
Integrative Gestalttherapie
Die Integrative Gestalttherapie ist ein humanistischer Psychotherapieansatz, der verschiedene Methoden und Techniken miteinander vereint und das Konzept der Ganzheitlichkeit verfolgt. Sie legt den Fokus auf das Hier und Jetzt, um ein besseres Verständnis für die eigenen Gefühle, Gedanken und Verhaltensweisen zu entwickeln. Die Selbstwahrnehmung und Selbstakzeptanz werden gefördert und unbewusste Prozesse werden bewusst gemacht, um individuelle Lösungsansätze zu finden. Ziel ist es, die Selbstwirksamkeit zu stärken, die persönliche Entfaltung zu fördern und eine erfüllte Lebensweise zu führen.
Auf diesem Hintergrund aufbauend ist es mir in meiner therapeutischen Arbeitsweise wichtig, einen sicheren und vertrauensvollen Raum für Sie zu schaffen. Einer der wesentlichen Wirkfaktoren in der Psychotherapie ist die psychotherapeutische Beziehung. Um sich einen persönlichen Eindruck zu verschaffen, kontaktieren Sie mich gerne mit Ihren Anliegen für ein Erstgesprächstermin. Im Erstgespräch schauen wir uns Ihre Thematik etwas genauer an und lernen uns ein Stück weit kennen. Nachdem die Entscheidung getroffen wurde, kann die Therapie beginnen.
In Ausbildung unter Supervision
Die Bezeichnung „in Ausbildung unter Supervision“ bedeutet, dass ich mich in der letzten Phase der Psychotherapieausbildung befinde und mich regelmäßig in Supervision erfahrener PsychotherapeutInnen begebe, um meine psychotherapeutische Arbeit begleiten und supervidieren zu lassen. Auch unter diesen Umständen wird Ihre Anonymität stets gewahrt und die Verschwiegenheitspflicht gemäß dem Psychotherapiegesetz eingehalten.
Ausbildung & Berufserfahrungen
-
Psychotherapeutisches Propädeutikum
-
Bakkalaureatsstudium Psychotherapiewissenschaft
-
Psychotherapeutisches Fachspezifikum Integrative Gestalttherapie (laufend)
-
Magisterstudium Psychotherapiewissenschaft (laufend)
-
Senior-Assistentin und Forschungsassistentin an der psychotherapeutischen Ambulanz für Erwachsene der Sigmund Freud PrivatUniversität
-
Wohnbetreuerin im Quarantänequartier „Otto-Wagner-Spital, Pavillon 15“
-
Wohnbetreuerin von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen im Haus Erdberg
-
Praktikantin an der Psychiatrie Klinik Hietzing (Station Akut und Subakut)
-
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision an der SFU-Ambulanz für Erwachsene
-
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision in freier Praxis
-
Mitarbeit in Forschungsprojekten
Publikation
Bajrami, Z., & Dankl, C. (2023). Körper- wer? Körper und Körperlichkeit im Onlinesetting aus gestalttherapeutischer Sicht. In B. Schiller, S. Becher-Urbaniak, & E. Wimmer (Hrsg.), Therapie+ Körper im digitalen Raum (S. 133-160). Wien: Facultas.